Wenn ich am Steuer sitze, dann lege ich mein Handy beiseite. Wenn ich mich über meinen Kollegen ärgere, dann atme ich tief durch und reagiere ruhig und sachlich. Wenn ich Schokolade sehe, dann denke ich an den Strandurlaub und gehe zielstrebig daran vorbei.
Egal, welches Ziel Sie verfolgen oder welche Verhaltensänderung Sie anstreben, Wenn-Dann-Pläne sind Ihnen dabei eine grossartige Hilfe. Sie greifen im Gehirn direkt auf unbewusste Automatismen zu und verbinden Situationen, die vom Vorhaben ablenken könnten, mit der gewünschten neuen Reaktion. Der Stolperstein wird sozusagen zum Zielauslöser: Autofahren verlangt nach Konzentration, Unverschämtheiten kosten Sie ein souveränes Lächeln, Naschlust gibt sich der Vorfreude auf den Bikini geschlagen.
Das Konzept ist simple: Wenn X passiert, dann werde ich Y tun. Wenn-Dann-Pläne können in allen Lebensbereichen genutzt werden. Sie müssen den Plan nur einmal zu Papier bringen, um die mentale Verknüpfung von Auslöserreiz und Handlung herzustellen. Das Erkennen von geeigneten Situationen und die Ausführung des Vorsatzes übernimmt das Unterbewusstsein für Sie.
Die spezielle Formulierung ist konkreter und verbindlicher als das übliche Ich beabsichtige, X zu tun. Ihre Wirkung wurde vom deutschen Motivationspsychologen Prof. Peter Gollwitzer in zahlreichen Studien nachgewiesen. So erzielten zum Beispiel Kinder, die an einem Aufmerksamkeitsdefizit leiden, mit dem Plan Wenn ich eine neue Aufgabe beginne, dann bin ich ruhig und konzentriere mich genauso gute Testergebnisse wie gesunde Kinder.
Freilich wäre es unrealistisch, die Verantwortung für eine Verhaltensänderung voll und ganz auf einen Wenn-Dann-Plan zu übertragen. Aber immerhin erhöht dieser die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihr Vorhaben tatsächlich in die Tat umsetzen, um ein Dreifaches. Somit sind die beiden kleinen Wörter eine wertvolle Hilfestellung, um persönliche Ziele energiesparend und sicher zu erreichen.
Erschienen in: Liechtensteiner Volksblatt 31.03.2016