Körper ausser Kontrolle - Rasche Hilfe bei Angst und Panik

Über 500 verschiedene Angstformen gibt es: Reden halten, Höhenangst und Spinnenphobie sind die häufigsten. Manche Menschen versetzt ein überfüllter Raum, andere ein leerer Platz in Panik. Unwillkürlich ablaufende Angstmechanismen sind auch der Grund dafür, bestimmte Orte, die Autobahn, Tunnels oder den Lift zu meiden.

 

Eigentlich ist die Angst eine wertvolle Schutzfunktion unseres Körpers. Sie entsteht in einem entwicklungsgeschichtlich sehr alten Teil unseres Gehirns, dem limbischen System. Hier gibt die Amygdala bei Gefahr das Signal für die flutartige Ausschüttung von Stresshormonen. „Flucht oder Kampf“ lautete dann schon das Motto unserer Steinzeitvorfahren: Hoher Blutdruck, schneller Puls und Schweissausbrüche sind die Folge, Denken und Sprechen sind weitgehend ausgeschaltet. Wer überleben will, muss blitzschnell reagieren, das ist der ursprüngliche Sinn des Programms.

 

Bei Menschen mit Angststörungen sind diese Symptome jedoch in hohem Masse kontraproduktiv. Die Amygdala kennt als „Emotionsgehirn“ auch keine Logik: Das Wissen um die Unbegründetheit der Angst hilft also nicht weiter. Betroffene fühlen sich den eigenen Reaktionen hilflos ausgeliefert. Der Leidensdruck ist umso grösser, wenn die Attacken an keinen festen Auslöser gekoppelt und somit komplett unberechenbar sind.

 

So paradox es klingen mag: Auch irrationale Ängste haben eine wichtige Schutzfunktion für unseren Organismus. Sie sind ein Alarm, dass etwas in unserem Leben nicht rund läuft, Erlebnisse nicht ausreichend verarbeitet wurden oder Bedürfnisse zu kurz kommen. Hier setzt der Hypno-Coach an: Einerseits werden die individuellen Faktoren, die zur Entstehung der Symptome beigetragen haben, bearbeitet. Mit Methoden wie wingwave wird gleichzeitig die Angstzentrale, die Amygdala, angesprochen: Dort, wo die Angst entsteht, wird sie auch wieder abgebaut. Die Angsttrance hat ein Ende, der Klient kann seinen Körper wieder bewusst steuern.


Erschienen in: Liechtensteiner Monat 11/2015, Werdenberger 11/2015